Eine Kreuzung ist ein ganz normales Phänomen im Alltag, wenn es um Autobahnen geht. Aber es gibt solche Kreuzungen auf der Welt, die unrealistisch aussehen, aber dennoch existieren. Eine dieser Kreuzungen (die Sprache wird nicht zu Straßen sagen) befindet sich in Deutschland in der Nähe der Stadt Magdeburg.
Die Kreuzung ist nicht einfach. Eine „Straße“ liegt über der anderen. Hat mich auch überrascht! du sagst. Und Sie werden Recht haben, wenn auch nicht für eine signifikante, aber. Auf diesen Straßen bewegen sich keineswegs Autos, nicht einmal Dampflokomotiven mit Waggons. Die Fahrbahn ist für ... Schiffe bestimmt. Ja, es sind Flussboote, die sich auf den oberen und unteren "Straßen" bewegen. Um es klarer zu machen, werfen Sie einen Blick auf dieses Foto.

Stimmen Sie zu, ein interessanter Anblick.
Die Wasserbrücke liegt 13 Kilometer nördlich der Stadt Magdeburg und hat ihren Ursprung in der Stadt Hohenwart am rechten Elbufer.
Magdeburger Wasserbrücke auf der Karte
- Geographische Koordinaten 52.230881, 11.701224.
- Die Entfernung von der Hauptstadt Deutschlands Berlin beträgt etwa 120 km nach Westen.
- Die Entfernung zum nächstgelegenen Flughafen Braunschweig-Wolfsburg beträgt ca. 80 km.
- Adresse: 6PJ2+9F Hohenwarthe, Deutschland.
Die erstaunliche Brücke dient der Verbindung der wichtigsten Schifffahrtskanäle der Region - der Elbe-Havel und der Mitteldeutschen.
Die Idee, ein so interessantes Design zu schaffen, ist vom deutschen Pragmatismus bestimmt. Das Industriegebiet Ruhrtal brauchte diese Überquerung dringend. Um von einem Kanal zum anderen zu gelangen, legten Flussschiffe zuvor eine Schleife von 12 Kilometern zurück. Sie überquerten die Roteni-Schleuse vom Mitteldeutschen Kanal, dann entlang der Elbe und durch die Niegripp-Schleuse gelangten sie in den Elbe-Havel-Kanal. Damit einher ging ein großer Zeitverlust für die Schleusenpassage.
Außerdem gaben schwer beladene Kähne einen starken Tiefgang, und ihre Navigation entlang der Elbe war ziemlich schwierig. Wir mussten die Schiffe nicht komplett beladen. Und das ist schon ein Geldverlust, den die Deutschen gut zählen können.
Die Idee, eine Brücke zu bauen, entstand 1919, doch dann verhinderte der Erste Weltkrieg die Umsetzung des Plans. Dann, bis 1938, wurden die ersten Pfeiler der Brücke gebaut. Doch dann wurde die Welt durch den Zweiten Weltkrieg aufgewühlt und der Bau eingestellt. Nach Kriegsende wurde Deutschland in zwei Teile geteilt. Das Gebäude geriet jahrzehntelang in Vergessenheit. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Pläne zum Bau einer ausgefallenen Kreuzung wiederbelebt.
Der Bau wurde erst 1997 wieder aufgenommen und 2003 beendet. Jetzt ist die schiffbare Brücke ein wichtiges Bindeglied in der Wirtschaft der Region. Rund 500 Euro, 000 Kubikmeter Beton und 68 Tonnen Stahlkonstruktionen wurden für den Bau der Magdeburger Brücke ausgegeben. Das Ergebnis ist die grandioseste Wasserbrücke Europas.
Magdeburger Wasserbrücke in Zahlen
- Die Breite der "Fahrbahn" beträgt 34 Meter.
- Tiefe - 4,25 Meter.
- Die Länge der Spannweiten erreicht 106 Meter.
- Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 918 Meter, aber nur 228 Meter erstrecken sich direkt über die Elbe, die restlichen 690 Meter sind bereits über der Erde.

Neben der Wasserüberquerung wurden auf der Brücke Fußgängerwege angelegt, auf denen Hunderte von Touristen beobachten können, wie tonnenschwere Lastkähne vorbei „rasen“.

Magdeburger Wasserbrückenfoto




