Unweit des Gatchina-Palastes, am Ufer des Schwarzen Sees, umgeben von einem alten Park, befindet sich der Priory Palace oder, wie er früher genannt wurde, das Priory. Es wurde 1797-1798 mit erdbebener Technologie für den Großmeister, das Oberhaupt des Malteserordens, erbaut. Aus der Ferne ähnelt der Priory Palace einem katholischen Kloster. Die Ähnlichkeit wird durch einen hohen Turm verstärkt, der einem Glockenturm ähnelt, strahlend weiße Wände mit roten Dächern, die aus dem Wasser des Schwarzen Sees zu wachsen scheinen.
Bau des Prioratspalastes
Im Herbst 1797 begannen die Vorbereitungsarbeiten, vom 15. Juni bis 12. September 1798 wurden Mauern, ein Zaun und Palastgebäude errichtet. Die Höhe des Gebäudes sollte aus Stabilitätsgründen zwei Stockwerke nicht überschreiten, die Wände waren wie Strebepfeiler angeordnet und erweiterten sich nach unten: Der Unterschied in der Breite der Wände im Keller und unter dem Gesims beträgt 13 cm Der gesamte Palast kostete 27 Rubel:
- Stein, Zimmerei, Zimmerei und Eisendach - 25 Tausend Rubel,
- irdene Struktur des ganzen Hauses, Zäune und Dienstleistungen - 2 Tausend Rubel.
Die Stützmauer bestand aus porösem, leichtem und gleichzeitig frostbeständigem Pudost-Stein, der in der Nähe des Dorfes Pudost bei Gatchina abgebaut wurde. Für den Bau des Turms wurde Paritsky-Stein verwendet.
Der Legende nach ist das Priorat durch einen unterirdischen Gang mit dem Gatschina-Palast verbunden. Die Restauratoren haben es wirklich entdeckt, aber sie konnten es nicht bis zum Ende durchgehen. Vielleicht ist dies Teil eines unterirdischen Kanals zur Ableitung von Grundwasser, der von Lemberg verlegt wurde.
Am 22. August 1799 nahm der Kaiser den Palast an und am 23. August schenkte er ihn dem Malteserorden. Zu dieser Zeit war Paul de facto das Oberhaupt des Ordens, der Großmeister. So wurde er Eigentümer des Priorats. Am 12. Oktober 1799 überreichten die Ritter des Malteserordens dem Großmeister drei alte Reliquien der Johanniter – ein Holzstück des Kreuzes des Herrn, die Filerim-Ikone der Muttergottes und die rechte Hand von Johannes dem Täufer.

Kaiser Alexander I., Beschützer des Malteserordens, übertrug das Priorat der Staatskasse. Gelegentlich kamen Mitglieder der kaiserlichen Familie hierher. In den 1820er Jahren wurde mit Erlaubnis der Kaiserinwitwe Maria Fjodorowna vorübergehend eine lutherische Kirche im Priorat errichtet. In den 1880er Jahren wurde der Palast teilweise rekonstruiert, Wasserversorgung und Kanalisation wurden installiert, das Gebäude wurde zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen umgebaut - anschließend wurden hier Wohnungen für die Höflinge bereitgestellt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden hier Ausstellungen abgehalten, während des Ersten Weltkriegs gab es ein Krankenhaus. Nach der Revolution, vor dem Krieg, beherbergte es zunächst eine Ausflugsstation und in den 30er Jahren Erholungszentren für Leningrader Fabriken. Während des Großen Vaterländischen Krieges überlebte das Priorat und bewies damit die Stabilität der Adobe-Technologie, nur ein Teil des Zauns und einer der Wachtürme wurden zerstört, das Dach wurde abgerissen. Nach dem Krieg wurden verschiedene Organisationen angesiedelt: zuerst eine militärische Baueinheit, dann das Haus der Pioniere und Schüler und seit 1968 das Regionalmuseum für Heimatkunde. In den 1980er Jahren begann die Restaurierung des Priory Palace und wurde 2004 für Besucher geöffnet.
Fotos des Prioratspalastes, Innenräume des Priorats
Schon aus der Ferne, wenn man sich dem Priorat nähert, ist es erstaunlich. Es scheint, dass das weiße Schloss-Kloster aus dem Schwarzen See herauswächst. Der Park hier ist nicht so gepflegt wie der Palast, das Wasser blühte bis August.
Priory Palace am Schwarzen See
Im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung orientalischer Kunst, im zweiten Stock eine Ausstellung über den Bau des Priorats und des Malteserordens.
Das Innere eines der Säle des Priorats
Modell des Prioratspalastes
Das Innere einer der Hallen im zweiten Stock
Das Innere einer der Hallen im zweiten Stock
Das Innere einer der Hallen im zweiten Stock
Prioratsturm
Garten in der Nähe des Palastes
Blick auf den Priory Palace vom Hügel
Mit seinem Erscheinungsbild ähnelt das Priorat einer deutschen Abtei
Legenden des Prioratspalastes
Viele Legenden sind mit dem Priorat und dem Park verbunden. Einer von ihnen zufolge kann man also in weißen Nächten in den Parks des Priorats und des Schlosses dem Geist von Kaiser Paul begegnen. Schweigend geht er durch die alten Gassen. Er soll keine Angst haben. Sie müssen nur den Weg verlassen und sich bei seiner Annäherung höflich verbeugen. Er wird mit einem ruhigen Kopfnicken antworten und im Nebel verschwinden.
Priory Park und Filkino Lake
Adresse, Öffnungszeiten des Prioratspalastes, Anfahrt
Adresse: Gatschina, st. Chkalov, Prioratspark.
Das Museum ist geöffnet:
- von Mai bis September (Sommerzeit) von 11.00 bis 19.00 Uhr (Kasse bis 18.00 Uhr);
- von Oktober bis April (Winterzeit) von 10.00 bis 18.00 Uhr (Kasse bis 17.00 Uhr).
Ruhetag ist der erste Dienstag im Monat. Weitere Einzelheiten telefonisch: 8 (81371) 76 467
Anfahrt:
- Elektrische Züge vom Ostseebahnhof St. Petersburg zum Bahnhof. "Baltisches Gatschina", "Warschauer Gatschina".
- Bus Nr. 431, Taxis mit fester Route Nr. 18, 18a, 100 vom Bahnhof. U-Bahn "Moskovskaya" und Nr. 631 vom Bahnhof. Metrostation "Prospect Veteranov"